2023 war ein gutes Jahr
Letztes Jahr gingen die Treibhausgase in Deutschland um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Das ist der höchste Rückgang seit mehr als 30 Jahren*.
Treibhausgasneutralität
Deutschland will 2045 klimaneutral werden, Europa 2050. Der Green Deal ist der zentrale Bestandteil der europäischen Strategie. Das Klimaschutzgesetz ist der Kern der deutschen Klimapolitik. Mit gesetzlich verbindlichen nationalen Klimazielen hat Deutschland international Standards gesetzt. Zwei Zwischenziele markieren den Weg zum treibhausgasneutralen Deutschland 2045:
Das gilt für alle- Privatpersonen, Verwaltung und Wirtschaft. Doch wer kennt seinen CO2-Ausstoß von 1990?
Unternehmen
Der EY-Dekarbonisierungsbarometer 2023/2024 zeigt, dass deutsche Unternehmen ehrgeizige Dekarbonisierungsziele haben, noch nach dem richtigen Ansatz suchen und mehr auf Quick-Wins als auf echte Transformation setzen.
Speed & Scale
Kurzfristige Maßnahmen konzentrieren sich auf die schnelle Dekarbonisierung. Klimaneutralität 2045 lässt sich nur mit der Integration der CO2-Ziele in die Organisation und Unternehmensstrategie erreichen. Herausforderungen dabei sind die Verfügbarkeit von Daten und die Machbarkeit bezogen auf die ambitionierten Ziele.
Teil der Strategie ist auch die Quelle der Emissionen:
- Scope 1: direkte Emissionen aus Quellen, die vom Unternehmen direkt verantwortet werden
- Scope 2: indirekte Emissionen, die bei der Erzeugung der Energie entstehen, die das Unternehmen bezieht
- Scope 3: alle indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette, die das Unternehmen nicht direkt beeinflussen kann – sowohl upstream als auch downstream
Transformation
Der echte Umbau der Unternehmen und die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft wird aktuell NOCH unterschätzt.
Derzeit denken Unternehmen mehrheitlich in Einzelmaßnahmen. Um die Dekarbonisierung zu beschleunigen, wird es im nächsten Schritt darauf ankommen, an größeren Stellschrauben zu drehen. Dazu gehört es einerseits, die Dekarbonisierung stärker ganzheitlich zu betrachten und dabei die gesamte Wertschöpfungskette einzubeziehen. Andererseits müssen bestehende Einzelmaßnahmen sinnvoll ergänzt und in eine maßgeschneiderte Dekarbonisierungs-Roadmap überführt werden. Die Lösungen sind dabei hochgradig individuell und reichen von der Durchführung von Lifecycle-Analysen über die Einführung einer digitalen Produktionsflussverfolgung bis hin zur Umstellung von Produktionsverfahren auf nachhaltige Alternativen (wie z. B. Wasserstoff).
Geld
79% der Unternehmen finanzieren die Dekarbonisierung mit Eigenkapital. Gerade dem Mittelstand entgehen Milliarden Euro an potentiellen Fördermitteln.
Unternehmen sind auf die Entwicklung des Kapitalzugangs und des Unternehmenswerts gut beraten, Dekarbonisierungsziele und -fortschritte sowie die dauerhafte Verankerung einer glaubhaften Nachhaltigkeitsstrategie transparent zu dokumentieren – z.B. durch eine SBTi-Zertifizierung und die Implementierung eines Maßnahmenplans sowie dessen stringentes Monitoring anhand von zielführenden KPls.
Starke Partner
Dekarbonisierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe und kann nur gelingen, wenn Wirtschaft und Politik gemeinsam Lösungen entwickeln. Dazu gilt es, Netzwerke zu bilden und sich starke Partner zu suchen.
Im Herbst 2023 hat EY 201 Unternehmen ab einem Jahresumsatz von 25 Mio. Euro und 50 Mitarbeitenden befragt. Das EY Dekarbonisierungsbarometer 2023/2024 kannst Du HIER herunterladen
* Quelle: Bundesregierung